Johannes de Rupella

Johannes de Rupella
Johannes de Rupẹlla,
 
Johạnnes von La Rochelle [-larɔ'ʃɛl], französischer Theologe, * La Rochelle um 1200, ✝ Paris 8. 2. 1245; einer der ältesten Lehrer der Franziskanerschule, Schüler und Nachfolger des Alexander von Hales auf dem Franziskanerlehrstuhl an der Universität in Paris (seit 1238); Verfasser mehrerer »Summen« über die Seele, die Sakramente, die Tugenden und Laster; seine »Summa de anima« ist das erste psychologische Lehrbuch der Scholastik. In der augustinisch-platonischen Tradition stehend, war er aufgeschlossen für den neu aufkommenden Aristotelismus.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes de Rupella (341) — 341Johannes de Rupella, (3. Febr.), ein Franciscaner zu la Rochelle (Rupella) in Frankreich, Doctor der Sorbonne, ein vorzüglicher Prediger und scharfsinniger Theolog, dann auch Lehrer des hl. Bonaventura1, welcher ihm hernach auf der theol.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • John of Rupella — • Franciscan theologian, b. at La Rochelle (Rupella), towards the end of the twelfth century Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. John of Rupella     John of Rupella      …   Catholic encyclopedia

  • John of la Rochelle — (Jean de La Rochelle, John of Rupella, Johannes de Rupella) was a French Franciscan theologian. He was born in La Rochelle (Latin Rupella), towards the end of the twelfth century and seems to have entered the Franciscan Order at an early age. He… …   Wikipedia

  • Liste bekannter Scholastiker — Diese Liste führt ohne Anspruch auf Vollständigkeit scholastische Magister auf, deren Werke auf ihre Zeitgenossen und teils auch auf die Nachwelt erheblichen Einfluss hatten. Inhaltsverzeichnis 1 Keiner Schulrichtung eindeutig zugeordnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Franziskanerschule — Franziskanerschule,   eine Richtung innerhalb der Philosophie und Theologie des Mittelalters, in erster Linie im Franziskanerorden verbreitet. Noch zu Lebzeiten von Franz von Assisi setzte sich die Meinung durch, dass die Beschäftigung mit… …   Universal-Lexikon

  • Hylemorphismus — ist eine moderne Bezeichnung für eine zentrale Lehre in der Philosophie des Aristoteles, nach der die endlichen Substanzen aus zwei verschiedenen Prinzipien bestehen, nämlich dem Stoff oder der Materie (griechisch hýlē) und der Form (griechisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonaventura, S. (1) — 1S. Bonaventura, Card. Ep. et Doctor Ecclesiae. (14. Juli). Aus dem Ital. Buona Ventura! = glückliches Ereigniß; griechisch Eutychius (Eustachius), wie er dann wirklich so von den Griechen auf dem II. Concil. von Lyon genannt worden seyn soll. –… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Duns Scotus — John Duns Scotus John Duns Scotus Full name John Duns Scotus Born c. 1265 Duns, Berwickshire, Scotland Died 8 November 1308 Cologne, Germany …   Wikipedia

  • Scotism and Scotists — • Article on the school of philosophy inspired by John Duns Scotus, and its proponents in the fourteenth through nineteenth centuries Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Scotism and Scotists     Scotism and Scotists …   Catholic encyclopedia

  • Order of Friars Minor —     Order of Friars Minor     † Catholic Encyclopedia ► Order of Friars Minor     (Also known as FRANCISCANS.) This subject may be conveniently considered under the following heads:     I. General History of the Order;     A. First Period (1209… …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”